Teilen:

Mensdorff-Pouilly-Angriff auf Tierschützerin: VGT legt Beweisvideo vor

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.12.2015)

Luising, 14.12.2015

„Er könne den Angriff ausschließen“ tönte der Telekom-Angeklagte als anwesender Augenzeuge; VGT veröffentlicht Beweisvideo und übergibt es Anwalt zur Anzeige

Alfons Mensdorff-Pouilly ist sehr erfahren im Relativieren von Tatbeständen. Alles ist doch immer ganz anders gewesen und überhaupt stimmt es so gar nicht. Er könne den Angriff auf die Tierschützerin durch einen maskierten Mann in seiner Jagdgesellschaft letzten Samstag in Luising ausschließen, zitierten ihn die OÖN. Die Polizei schien das zu bestätigen. Kein Wunder, kommentiert der VGT, hat es doch bisher keine Anzeige gegeben. Der VGT vertraut der örtlichen Polizei nicht und übergibt deshalb das Beweismaterial heute seinem Anwalt. Dazu wird ein Video veröffentlicht, das den Angriff einwandfrei zeigt. Die zart gebaute, kleine Tierschützerin hält ihre Filmkamera über den Kopf und erstarrt in Todesangst, als der maskierte Mann auf sie zugeht, eine Flasche unbekannten Inhalts öffnet und ihr damit auf den Hals und über die Brust schüttet. Der Film ist auf Martin Balluchs Facebook-Seite zu sehen.

VGT-Obmann Martin Balluch war an diesem Tag auch anwesend: „Es ist ungeheuerlich, wie dieser Mensch ständig die Wahrheit verdreht und trotzdem wird ihm sogar von Medien weiterhin geglaubt. Warum tragen einige seiner Angestellten Jagdhelfer eigentlich schwarze Masken, könnte man ihn doch fragen. Das kann ihm nicht entgangen sein, weil die Maskenmänner fuhren auf der Kutsche mit den Jagdgästen mit. Alfons Mensdorff-Pouilly stand direkt daneben, als es zu dem Übergriff auf die völlig harmlose Frau kam. Er hat das zumindest zugelassen, wenn nicht sogar in Auftrag gegeben. Dieses Vorgehen ist nicht akzeptabel, aber was soll man anderes von einem Menschen erwarten, der jedes Wochenende 3 Tage lang auf gezüchtete Tiere schießt, und das seit Oktober und in einer eigens errichteten polizeilichen Sperrzone, um lästige Fotokameras von TierschützerInnen abzuhalten.“

Und weiter: „Warum lässt sich die Polizei von ihm instrumentalisieren? LVT-Chef Franz Schmickl ist um immer neue Ausreden nicht verlegen, TierschützerInnen zu entfernen, die Festnahm der Tierschützerin am Samstag hat er durchgeführt. Einmal ist es Stalking, diesmal der Verdacht eines Grenzübertritts an einer nicht überwachten Stelle. Ah ja, und dafür müssen 40 PolizeibeamtInnen um Mensdorff-Pouillys Jagdrevier postiert werden, und zwar bereits das vierte Mal!“

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen